Forschungskolleg RePliR
  • Startseite
  • Über das Kolleg
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • RePliR-Standorte >
      • Bochum
      • Münster
    • About Us
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migrantenselbstorganisationen
    • Medien in einer religioes-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Psychosoziale Beziehungen im Alltag junger Aleviten und Sunniten
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • DoktorandInnen >
      • Natalie Gies-Powroznik
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Aysel Tepeli
    • BetreuerInnen
    • Partner
    • Assoziierte WissenschaftlerInnen >
      • Sarah Jadwiga Jahn
      • Anna Raneck
    • Gäste
  • Veranstaltungen und Aktivitäten
  • Kontakt
EN

Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region​

Die Koexistenz unterschiedlicher Religionen sowie das Nebeneinander von religiösen und nicht-religiösen Traditionen bildet eine der grundlegenden Herausforderungen für ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft. In dem Forschungskolleg Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region (RePliR) untersuchen wir die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, unter besonderer Berücksichtigung der Regionen Münsterland und Ruhrgebiet (vgl. Zusammenfassung).

Im Kolleg verfolgen wir das Ziel, religiöse Pluralität und ihre Regulierung zu erforschen, deren Auswirkungen und potentielle Konflikthaftigkeit im Blick auf andere gesellschaftliche Bereiche zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Zehn DoktorandInnen stellen sich mit ihren Einzelprojekten dieser Aufgabe. Sie werden dabei von BetreuerInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Partnern aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen unterstützt.

Das Forschungskolleg wird vom Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und vom Centrum für Religion und Moderne (CRM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) zusammen getragen.

Aktuelles

Bild
Foto: S. Jahn

Aktuelle RePliR-
Veranstaltungen

Mit dem neuen Semester startet auch wieder das RePliR Kolloquium. Wir freuen uns besonders auf den Besuch von Alexander-Kenneth Nagel (Göttingen). Er bietet eine Meisterklasse zu "Religion in Migrationskontexten" an.
Bild
Foto: S. Jahn

RePliR
unterwegs

Das besondere an RePliR ist der Auftrag die eigene Forschung in Wissenschaft und Öffentlichkeit zu vermitteln.
Wo wir überall waren und wo wir in der kommenden Zeit sein werden, sehen Sie in unserem Kalender.
Bild
Pixabay Lizenz zur freien kommerzielle Nutzung

Was ist ein
FoKo?

Was ist überhaupt ein Forschungs-
kolleg (FoKo)? Womit beschäftigt sich RePliR? Diese Fragen hat das Bochumer Universitätsradio CT der wissenschaft-lichen Koordinatorin Dr. Sarah J. Jahn gestellt. Hören Sie rein!
Zum News-Archiv

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Startseite
  • Über das Kolleg
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • RePliR-Standorte >
      • Bochum
      • Münster
    • About Us
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migrantenselbstorganisationen
    • Medien in einer religioes-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Psychosoziale Beziehungen im Alltag junger Aleviten und Sunniten
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • DoktorandInnen >
      • Natalie Gies-Powroznik
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Aysel Tepeli
    • BetreuerInnen
    • Partner
    • Assoziierte WissenschaftlerInnen >
      • Sarah Jadwiga Jahn
      • Anna Raneck
    • Gäste
  • Veranstaltungen und Aktivitäten
  • Kontakt