Forschungskolleg RePliR
  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • RePliR-Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Projekte RePliV
    • Mediated girlhoods
    • Afghanischstämmige Frauen
    • Soziales Leiden
    • Jugendliche in Moscheen
    • Religiosität und LGBTQ
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
    • Bilder regulieren
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Sahide Cingöz
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Mareike Ritter
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Assoziierte Wissenschaftler*innen >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • Sarah Jadwiga Jahn
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • Anna Raneck
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Blog
  • About Us

Standort Münster - Centrum für Religion und Moderne (CRM)


Das Centrum für Religion und Moderne (CRM) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Das CRM widmet sich der Erforschung von Religionen in modernen und sich modernisierenden Gesellschaften. Im Fokus der Forschung stehen die Bedingungen, Muster und Folgen von religiösem Wandel, das Verhältnis von Religion zu Politik, Wirtschaft und Recht sowie die zunehmende religiöse und weltanschauliche Pluralität. In verschiedenen Forschungsprojekten werden die politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen dieser Pluralisierungsprozesse für das Zusammenleben von Angehörigen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften sowie nicht-religiöser Menschen untersucht.

Das CRM ist eine Ausgründung aus dem Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“, der seit 2007 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster besteht. Der Münsteraner Cluster ist der bundesweit größte Forschungsverbund dieser Art und von den 43 Exzellenzclustern in Deutschland der einzige zum Thema Religion. Ziel des CRM ist es, die vom Exzellenzcluster angestoßene interdisziplinäre Religionsforschung auf dem Gebiet der Moderne an der WWU zu intensivieren und zu verstetigen.

Kontakt
Centrum für Religion und Moderne
Robert-Koch-Straße 29
48149 Münster
Tel.: +49 251 83-23535
URL: www.uni-muenster.de/Religion-und-Moderne
 
Ansprechpartnerin
Anna-Maria Meuth, M.A.
ameut_01(at)uni-muenster(punkt)de

Tel.: +49 (0)251 83-23535
 
 
Anfahrt/ Wegbeschreibung
Eine Wegbeschreibung und Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier.

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • RePliR-Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Projekte RePliV
    • Mediated girlhoods
    • Afghanischstämmige Frauen
    • Soziales Leiden
    • Jugendliche in Moscheen
    • Religiosität und LGBTQ
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
    • Bilder regulieren
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Sahide Cingöz
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Mareike Ritter
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Assoziierte Wissenschaftler*innen >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • Sarah Jadwiga Jahn
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • Anna Raneck
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Blog
  • About Us