Forschungskolleg RePliR
  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • RePliR-Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Projekte RePliV
    • Mediated girlhoods
    • Afghanischstämmige Frauen
    • Soziales Leiden
    • Jugendliche in Moscheen
    • Religiosität und LGBTQ
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
    • Bilder regulieren
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Sahide Cingöz
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Mareike Ritter
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Assoziierte Wissenschaftler*innen >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • Sarah Jadwiga Jahn
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • Anna Raneck
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Blog
  • About Us

Standort Bochum - Centrum für Religionswissenschaftliche Studien


Das Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) ist eine der größten Einrichtung der Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum. Über 1.000 Studierende, 40 Wissenschaftler_innen sowie jährlich bis zu zehn ausgewählte internationale Fellows machen das CERES zu einem inspirierenden Ort des Forschens und Lernens. Das CERES ist eine Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum und somit unabhängig von Fakultäten.

Die Religionsforschung am CERES konzentriert sich auf die Religionen Asiens und Europas. Alle Religionen, die heute oft als „Weltreligionen“ bezeichnet werden, haben ihren Ursprung in Asien: Sie entstanden vor allem auf dem indischen Subkontinent und im Nahen Osten. Zusätzlich werden am CERES systematische und methodische Fragen der Religionswissenschaft erforscht. Aber auch die religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet, Deutschland und Mitteleuropa werden analysiert. Forschungsthemen sind dabei unter anderem:
  • Zusammensetzung und Statistik der religiösen Vielfalt (insb. Nordrhein-Westfalen)
  • Religion und Migration (z. B. Muslime in Deutschland, russland-deutsche Mennoniten)
  • Religiöse Vielfalt und öffentliche Verwaltung (z. B. Strafvollzug, Altenpflege, Krankenhäuser, Kommunen)
  • Religion und Medien (z. B. mediale Darstellung von Religion)


Kontakt
CERES
Universitätsstraße 90a
44789 Bochum
Tel.: +49 (0)234 32-28639
URL: www.ceres.rub.de
 
Ansprechpartner
Dr. Tim Karis  (wissenschaftlicher Geschäftsführer): tim.karis(at)rub(punkt)de, Tel.: +49 (0)234 32-25492

 
 
Anfahrt/ Wegbeschreibung
Eine Wegbeschreibung und Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier.

Impressum UND DATENSCHUTZ

kontakt

About us

Logo CERES
Logo CRM
Logo RUB
Logo WWU
Logo MIWF
© COPYRIGHT 2018
  • Das Kolleg
    • Über uns
    • Struktur
    • Qualifizierungskonzept
    • RePliR-Standorte >
      • Bochum
      • Münster
  • Projekte RePliV
    • Mediated girlhoods
    • Afghanischstämmige Frauen
    • Soziales Leiden
    • Jugendliche in Moscheen
    • Religiosität und LGBTQ
    • Europa-Museen
    • Reform and Conservative Judaism
    • Jüdisch-Muslimische Allianzen
    • Bilder regulieren
  • Projekte RePliR
    • Regulierung von Religion und Flucht
    • Lebensführung im Spannungsfeld
    • Religiöse Identität jugendlicher Aleviten und Sunniten
    • Zivilgesellschaftliches Engagement von Migranten-Selbstorganisationen
    • Medien in einer religiös-pluralistischen Gesellschaft
    • Buddhistische Interpretationen Jesu
    • Religion in der organisierten Altenpflege
    • Wahrnehmungs- und Begegnungsgeschichte
    • Wahrnehmung von religiöser Pluralität im Stadtteil
    • Religiöse Pluralität und (Mehrfach-)Zugehörigkeiten von jungen Türkeistämmigen
    • Sprachbildung
    • Regulierung religiöser Pluralität in der kommunalen Verwaltung
  • Personen
    • Sprecher und Koordination
    • Doktorand*innen >
      • Rebecca L. Anne
      • Aria Anwar
      • Beyhan Bozkurt
      • Sahide Cingöz
      • Nelli Felker
      • Christina Freund
      • Martin Herholz
      • Anna Kira Hippert
      • Mareike Ritter
    • Betreuende
    • Praxispartner*innen
    • Assoziierte Wissenschaftler*innen >
      • Heike Haarhoff
      • Linda Hennig
      • Sarah Jadwiga Jahn
      • André Kastilan
      • Anna Klie
      • Martina Loth
      • Natalie Powroznik
      • Anna Raneck
      • David Rüschenschmidt
      • Mathias Schneider
      • Susanne Stentenbach-Petzold
      • Dilek Aysel Tepeli
    • Gäste
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Blog
  • About Us